Die Welt der Düfte ist wie ein faszinierender Garten voller vielfältiger Blumen, Gewürze und Gehölze. Jeder Duft besteht aus unterschiedlichen Inhaltsstoffen, die zusammen einen harmonischen und einzigartigen Eindruck erzeugen. In diesem Artikel werden wir uns einige wichtige Inhaltsstoffe von Duftstoffen ansehen. Wenn man nur die Duftpyramide liest, ist oft nicht klar, welchen Duft man sich vorstellen soll. Einige Inhaltsstoffe sind bekannt, andere weniger. Wir werden versuchen, Ihnen die am häufigsten verwendeten vorzustellen, die auch in Raumdüften zu finden sind.
-
Aldehyde: Der Pionier der Aldehyde ist das bekannte Parfüm Chanel 5. Die Kraft der Aldehyde liegt vor allem darin, die Haltbarkeit des Duftes zu verlängern, sie verleihen ihm auch eine gewisse Strahlkraft. Düfte, die Aldehyde enthalten, werden oft als leicht, spritzig, sauber und frisch beschrieben.
-
Amaryllis: Eine wunderschöne Blume, die nicht so auffällig ist wie andere Blumen (z. B. Veilchen, Rosen usw.). Es zeichnet sich durch leicht süßliche und pudrige Töne aus. Blumig, elegant, leicht würzig – das ist typisch für Amarylis.
-
Ambra: Ambra ist eine einzigartige Zutat, die aufgrund ihrer Fähigkeit verwendet wird, einem Duft Tiefe, Langlebigkeit und einen einzigartigen Charakter zu verleihen. Eine synthetische Version von Ambra wird hauptsächlich in Duftstoffen verwendet. Es ist natürlich und nicht synthetisch und stammt von Pottwalen, die diese wachsartige Substanz absondern, wenn sie Tintenfische fressen. Es zeichnet sich durch leicht süße Holztöne mit Elementen maritimer Akzente aus.
-
Bernstein: Bernstein ist das versteinerte mineralisierte Harz uralter Kiefern, 50 bis 300 Millionen Jahre alt. Dieser Saft floss aus uralten Kiefern. Heute wird es durch eine synthetische Duftmischung aus Harzen, Hölzern und Gewürzen ersetzt. Es duftet honigsüß mit einer leicht würzigen Note. Es ist warm und pudrig.
-
Ambroxan: Ein bernsteinartiger, moschusartiger Duft aus Sclareol (einem Bestandteil des ätherischen Muskatellersalbeiöls). Es wird oft als Ersatz für Ambra verwendet.
-
Amyris: Ein Baum, aus dem Öl gewonnen wird, das sich durch seinen charakteristischen holzigen, frischen und leichten Duft auszeichnet. Wird oft als günstigerer Ersatz für Sandelholz verwendet.
-
Engelwurz: Der Duft wird aus den Wurzeln der Engelwurzpflanze gewonnen. Es hat einen unverwechselbaren, ja spezifischen Geruch, der oft als süß, würzig und leicht anisartig beschrieben wird. Da es aus den Wurzeln einer Pflanze hergestellt wird, ist es auch holzig bis erdig.
-
Animale Noten: Inhaltsstoffe, die an Moschus, Leder, Ambra oder Zibet erinnern. Der Duft ist intensiv, tief und sinnlich. Aufgrund ihrer animalischen Anziehungskraft werden sie häufig in Nischenparfums verwendet.
-
Anis: Ein scharfer und würziger Duft mit einer subtilen süßen Unternote. Mit dem Duft von Anis verbinden wir Lakritz und Kräuternoten. Es passt hervorragend zu würzigen und orientalischen Düften.
-
Artemisia: Ein bitterer Kräuterduft mit grasigen und erdigen Noten. Es wird oft als Kontrast zu zarteren Blumenakkorden verwendet.
-
Bambus: Ein eleganter, sauberer und sanft grüner Duft, der Frische und Harmonie symbolisiert. Es wird in Parfüms wegen seines leichten, aquatischen Charakters verwendet, der ein natürliches Gefühl von Reinheit und Ruhe vermittelt.
-
Baumwolle: Fragen Sie sich, wie Baumwolle riechen könnte? Es ist ein Symbol für den Duft der Reinheit, es riecht nach gewaschener Wäsche, frisch und sauber und leicht.
-
Basilikum: Frischer, aromatischer und leicht würziger Duft. Es entsteht ein grüner Ton mit einer Note von Pfeffer und Kräutern. Es eignet sich für Sommerdüfte und verleiht ihnen Saftigkeit.
-
Balsamische Noten: Süße, harzige und warme Noten. Sie ähneln oft Vanille, Honig oder Benzoe. Sie werden verwendet, um Kompositionen aufzuwärmen und weicher zu machen.
-
Benzoe: Benzoeharz wird aus Styraxbäumen gewonnen, aus denen ein goldfarbenes ätherisches Öl gewonnen wird. Es ähnelt Vanille mit einem Hauch von Karamell. Ideal in Kombination mit Patchouli und Gewürzen. Es selbst hat ein starkes, warmes, balsamisches Aroma, das an Vanille erinnert.
-
Blaubeere: Süßer, fruchtiger Duft mit leicht säuerlicher Note. Es verleiht Kompositionen Saftigkeit und Verspieltheit. Typisch für frische Sommerdüfte, bei denen es fruchtige Akkorde unterstützt.
-
Bergamotte: Wer Düfte mag und sich ein wenig mit ihnen auskennt, dem ist Bergamotte sicherlich ein Begriff. Ein unverwechselbarer frischer, würziger und belebender Duft voller Energie. Dies ist eine ungenießbare Zitrusfruchtart, eine Kreuzung aus Zitrone und Limette. Der Anbau erfolgt vor allem im Süden Italiens, in Kalabrien. Wenn Sie einen frischen, zitronigen Duft wünschen, sollte Bergamotte enthalten sein.
-
Weiße Blumen: Dieser Begriff umfasst eine ganze Reihe von Blumen, von Jasmin über Tuberose, weiße Freesien, Gardenien, Druman, Monoi, Geißblatt, Flieder, Lilien, weiße Rosen, Tiaré bis hin zu Frangipani. Das berauschende Blumenaroma aller weißen Blumen übertrifft oft die Noten von typischem Jasmin oder Tuberose. Die Eigenschaften dieser Zutat sind Eleganz, Reinheit, blumige Töne, Weichheit und Frische.
-
Weißer Tee:Er besitzt ein spezifisches, zartes Aroma, das sich grundlegend von anderen Teesorten unterscheidet. Es hängt von der jeweiligen Sorte des weißen Tees ab; manche haben einen blumigeren Charakter, andere einen eher kräuterigen. In beiden Fällen ist der Duft des weißen Tees zart, rein und beruhigend. Ein elegantes Aroma für anspruchsvolle Düfte.
-
Alpenveilchen: Eine blühende Pflanze mit charakteristischen Blüten, deren Duft oft als rein, leicht fruchtig mit blumigen Noten beschrieben wird. Es symbolisiert Reinheit und Unschuld. Geheimnisvoll, subtil und angenehm.
-
Zeder: Wird oft als Basis für Herren- und Nischenparfums verwendet. Es stammt von Nadel- und immergrünen Bäumen aus den Bergregionen des Libanon und Antilibanon. Es zeichnet sich durch ein charakteristisches holziges Aroma mit süßen Tönen aus.
-
Cedar Sprouts: Eine weichere und frischere Version des klassischen Zedernholzes. Es bietet ein grüneres und natürlicheres Waldgefühl.
-
Bibergabel: Ein Inhaltsstoff, der aus dem Sekret europäischer oder kanadischer Biber gewonnen wird. Aus ethischen Gründen wird jedoch eine überwiegend synthetische, künstlich hergestellte Variante verwendet. Es verströmt ein ledriges, köstliches Aroma, das durch eine angenehme Süße ausgeglichen wird.
-
Citronella: Ein zitroniger, scharfer und frischer Duft, der oft mit Sommerdüften und Insektenschutzmitteln in Verbindung gebracht wird. Es hat einen belebenden und reinigenden Charakter.
-
Alpenveilchen: Leichter, frischer Blumenduft mit einer subtilen fruchtigen Note. Es erinnert mich an saubere Frühlingsluft.
-
Zypresse: Stammt von immergrünen, aromatischen Bäumen/Sträuchern, die hauptsächlich in warmen Regionen der nördlichen Hemisphäre wachsen. Es hat einen natürlich holzigen Duft, der oft mit Kiefernoten verwechselt wird. In Kombination mit anderen Düften verleiht es Tiefe, Intensität und eine wärmere Note. Beliebt in Sommerdüften aufgrund seines belebenden Charakters – frische, leicht würzige Noten.
-
Damaszener Rose: Sie ist eine der wertvollsten Pflanzen der Welt. Sie stammt ursprünglich aus Persien und wird heute vor allem in Bulgarien angebaut. Ihr Duft ist intensiver und femininer als der Duft einer klassischen Rose. Es verleiht der Duftkomposition Fülle, Sinnlichkeit und einen unverwechselbaren romantisch-blumigen Charakter.
-
Davana: Ein süßer, fruchtiger Duft mit Kräuteruntertönen. Es kann reifen Früchten oder Trauben mit einem Hauch von Gewürzen ähneln.
-
Elemi: Dies ist ein immergrüner Baum aus Südostasien, der bis zu 30 Meter hoch wird. Es zeichnet sich durch leicht würzige Noten, frische Grün- und Zitrusaromen mit einer leichten Süße der Exotik aus.
-
Eukalyptus: Ein unverwechselbarer, frischer und kühlender Duft. Es ähnelt Menthol, hat antiseptische Eigenschaften und erfrischt den Geist.
-
Estragon: Auch als Wermut bekannt, ist es ein einzigartiges aromatisches Kraut mit einem leicht anisartigen und süßen Geschmack.
-
Tonkabohne: Sie ist auch als Tonkabohne bekannt. Es wird aus den Samen südamerikanischer Bäume gewonnen. Wird in Düften oft als Basis- oder Herznote und auch als günstigerer Ersatz für Vanille verwendet. Es bringt Süße, warme Töne und einen Hauch Vanille. Es kann auch Nougat und Mandeln ähneln.
-
Violet: Ein pudriger, dezent süßer und eleganter Duft mit einem Hauch Retro. Violett begleitet oft florale und pudrige Kompositionen.
-
Feigen: Der Feigenduft ist cremig, süß und grün zugleich. Es kann sowohl einer reifen Frucht als auch Feigenblättern ähneln. Es verleiht dem Duft eine warme, samtige Note und erzeugt die Atmosphäre von Sommertagen am Meer.
-
Frangipani: Auch als Plumeria bekannt. Dies ist eine tropische Pflanze, die neben ihren wunderschönen Blüten auch für ihren süßen, blumigen, berauschenden Duft mit tropischer Note beliebt ist.
-
Galbanum: Ein Harz, das aus dem Stängel einer dem Fenchel ähnlichen Pflanze gewonnen wird. Es hat ein spezifisches erdiges, blumiges und leicht bitteres Aroma. Es eignet sich für Chypre- und grüne Düfte, denen es charakteristische Kräuternoten verleiht.
-
Geranie: Frisch, blumig und leicht zitronig. Ein Duft ähnlich der Rose, aber mit einer stärker ausgeprägten Kräuternote.
-
Guajac-Holz:Auch bekannt als Palo Santo oder „Baum des Lebens“. Ein einzigartiger Duft, der oft für verschiedene Zeremonien verwendet wird. Es vermischt warme, holzige und würzige Noten mit einer leichten Pfeffernote.
-
Guave: Auch als Guave bekannt. Es handelt sich um eine tropische Frucht mit einem charakteristischen tropischen Aroma. Es ist tendenziell deutlich süß und vor allem fruchtig. Es kann einer Kombination aus Honig und exotischen Früchten ähneln.
-
Hedion: Eine Zutat, die Düften für blumige Noten hinzugefügt wird. Ein frischer, synthetischer Blumenduft, der an Jasmin mit grünen Untertönen erinnert.
-
Heliotrop: Eine Pflanze, die für ihre kleinen Blüten bekannt ist, die einen charakteristischen Duft verströmen. Allerdings wird in Parfümen eine synthetische Version dieses Duftes verwendet. Es hat ein süßes Vanillearoma mit floralen und mandelartigen Untertönen. Es verleiht Düften Fülle und Behaglichkeit.
-
Gewürznelke: Warmer, würziger und leicht scharfer Duft mit einem Hauch Vanille. Es verleiht Kompositionen eine orientalische Tiefe.
-
Hyazinthe: Intensiv blumiger, leicht süßer und grüner Duft. Es ähnelt einem Frühlingsgarten voller blühender Blumen.
-
Chili: Eine würzige und belebende Zutat, die in Parfüms einen deutlich wärmenden Effekt erzeugt. Chili wird vor allem in würzigen und orientalischen Düften verwendet und verleiht Wildheit und Mut.
-
Iso E Super: Eine Chemikalie, die Düften einen warmen, holzigen Duft verleiht. Es kann oft mit einem Amber-, Moschus-, Zedern- oder leicht ledrigen Duft verwechselt werden. Es vertieft die Duftkomposition und verfügt über eine ausgezeichnete Haltbarkeit.
-
Apfel: Frischer, fruchtiger und saftiger Duft. Am häufigsten grüner Apfel – erfrischend und leicht säuerlich, rot – süßer und runder.
-
Jasmin: Ein süßer, berauschender und sinnlicher Blumenduft. Es gehört zu den stärksten floralen Noten und bildet oft die Herznote von Parfums.
-
Wacholder: Wacholder bringt ein typisch holziges Aroma mit sich. Es können Noten von Harz und Kiefernnadeln vorhanden sein.
-
Amber: Ein unverwechselbarer, komplexer Duft, der oft als warm, süß, sinnlich und reichhaltig beschrieben wird. Dies ist versteinertes Harz. Sie werden die Noten von Harz, Holz und Gewürzen spüren.
-
Tanne: Waldiger, harziger und frischer Duft mit leichten Noten von Kiefernnadeln. Es erinnert an die Winternatur und saubere Bergluft.
-
Kakaobohnen: Ein warmes, an Schokolade erinnerndes Gourmetaroma. Sie verleihen dem Duft Süße und Tiefe.
-
Kaschmir: Der Duft von Kaschmir ist nicht klar definiert, es handelt sich nicht um einen bestimmten Duft, sondern vielmehr um Assoziationen, die mit Luxus, Weichheit und Wärme verbunden werden. Der Begriff „Kaschmir“ bezeichnet in der Parfümerie daher den Duft von Reinheit, Behaglichkeit, Wärme und Frische.
-
Nelke: Ein würziger Blumenduft mit einer Nelkennote. Markant und nostalgisch, typisch für Vintage-Parfums.
-
Karamell: Süßer, köstlicher und warmer Duft. Es ähnelt geschmolzenem Zucker, ideal für süße und warme Düfte.
-
Kardamom: Würzig, leicht süß und zitronig frisch. Kardamom verleiht dem Duft einen edlen und zugleich belebenden Charakter. Es kommt häufig in orientalischen und Gourmet-Düften vor.
-
Karambole: Dies ist eine Baumfrucht, die sich durch frische (sogar leicht zitronige), saure und fruchtige Noten auszeichnet.
-
Weihrauch: Weihrauch verleiht Düften Tiefe. Es besticht durch seine holzigen Töne mit orientalischen Akzenten. Es wird oft mit anderen würzigen Zutaten oder auch Vanille, Patchouli oder Agar kombiniert.
-
Kokosnuss: Ein süßer, exotischer und cremiger Duft, der an Sommerurlaubsziele erinnert.
-
Maiglöckchen: Ein leichter, frischer und sauberer Blumenduft mit subtilen grünen Untertönen. Sehr beliebt in Frühlingskompositionen.
-
Metallische Noten: Kalte, scharfe und abstrakte Düfte. Sie erzeugen einen modernen und frischen Charakter, oft kombiniert mit Aldehyden oder Ozon.
-
Brennnessel: Kräuteriger, grüner Duft mit einer leicht scharfen Note. Es verleiht Düften einen natürlichen Charakter.
-
Labdanum: Ein charakteristisches, attraktives Aroma, das am häufigsten für holzige oder würzige Kompositionen verwendet wird. Es ist ein Harz, das Düften mit tiefem und reichem Charakter ein süßes, warmes Aroma verleiht. Es kann oft mit Ambra verwechselt werden.
-
Zitronengras: Zitrusartiger, frischer Kräuterduft. Ähnlich wie Zitrone, aber mit einem grasigen, exotischen Unterton.
-
Lily: Ein starker, berauschender und femininer Blumenduft mit reichen Noten von Reinheit und Eleganz.
-
Haselnuss: Ein warmes, süß-nussiges und leicht geröstetes Aroma. Ein Gourmet-Element, das Parfüms Cremigkeit verleiht.
-
Iris: Iris, auch als Schwertlilie bekannt, ist eine Blume, die oft wegen ihres charakteristischen Blumenaromas verwendet wird, das sich durch eine vielfältige Palette von Nuancen auszeichnet, darunter subtile Süße, würzige Akzente und pudrige Töne.
-
Kumquat: Dies ist eine kleine Zitrusfrucht, die Aromen fruchtige Saftigkeit verleiht, begleitet von frischen Zitrusnoten.
-
Leder: Eine bestimmte Zutat, die in Düften oft leicht zu erkennen ist. Es hat sein typisches Lederaroma, manchmal mit süßen Rauchnoten.
-
Seerose: Ein zart blumiger, aquatischer Duft. Es ähnelt einer ruhigen Wasseroberfläche mit Blumen. Elegant und erfrischend.
-
Flachs: In Parfüms ist die Zutat Flachs vor allem für ihre saubere und erfrischende Note bekannt. Duftstoffe mit Flachs vermitteln oft das Gefühl frisch gewaschener Wäsche.
-
Lilie: Der charakteristische Duft dieser Pflanze wird aufgrund seiner Ausdruckskraft häufig in Parfüms verwendet. Es dominieren blumige, frische und klare Töne.
-
Limette: Vorsicht, verwechseln Sie Limette nicht mit Limette, es handelt sich nicht um dieselbe Zutat. Obwohl sie ähnlich sind, sind Limettenfrüchte deutlich kleiner und zeichnen sich durch ihre frischen Töne und ihr fruchtiges Zitrusaroma aus.
-
Magnolie: Ein reichhaltiger Blumenduft mit einem Hauch Vanille. Gilt als sehr angenehmer, zarter und femininer Duft. In manchen Fällen kann es als leicht scharf empfunden werden.
-
Himbeere: Ein ausgesprochen süßer, saftiger und fruchtiger Duft. Es verleiht Duftkompositionen Verspieltheit, Weiblichkeit und Verführung. Oft mit Blumen oder Vanille kombiniert für einen sinnlichen Effekt.
-
Mandarine: Weicher und süßer als Orange. Frischer Zitrusduft mit fruchtigen Noten. Es wird oft als Kopfnote verwendet.
-
Mohn: Ein subtil süßer und pudriger Duft mit einer leichten blumigen Note. Eine Rarität unter den Parfums.
-
Minze: Ein unverwechselbarer, kühlender und erfrischender Duft, der die Sinne sofort weckt.
-
Honig: Süßer, reichhaltiger und wärmender Duft. Es verleiht Parfums eine Gourmet-Note und ein Gefühl von Behaglichkeit.
-
Moos: Ein erdiger, holziger und leicht feuchter Duft, der Tiefe und Stabilität verleiht. Typisch für Chypre-Düfte.
-
Wassermelone: Ein leichter, wässriger und dezent süßer Duft, der sommerliche Frische und fruchtige Sanftheit hervorruft.
-
Moschus: Synonym für Reinheit und Sanftheit. Dieser Inhaltsstoff verleiht Düften eine cremige, pudrige Basis und ist für seinen warmen und sinnlichen Charakter bekannt. Wird oft als Fixiermittel verwendet.
-
Muskatnuss: Ein warmer, würziger und leicht süßer Duft. Geeignet für orientalische und holzige Parfums.
-
Maulbeere: Süßer, fruchtiger und leicht holziger Duft. Es ähnelt einer Mischung aus Himbeeren, Brombeeren und Pflaumen.
-
Meeresnote: Ein frischer, leicht salziger Duft, der an eine Meeresbrise erinnert. Es wird oft mit Zitrus- und Wassernoten kombiniert.
-
Myrrhe: Myrrhe ist ein Harz, das aus der Pflanze Commiphora gewonnen wird, die hauptsächlich in Afrika und im Nahen Osten wächst. Diese Zutat verleiht dem Duft Geheimnis und Tiefe. In Parfüms erscheint Myrrhe oft als Basisnote und verleiht der Komposition Sinnlichkeit und Exotik. Myrrhe selbst hat einen warmen, holzigen und leicht würzigen Charakter, der zur Entstehung eleganter und betörender Düfte beiträgt.
-
Myrte: Der durch Destillation der Blüten und Blätter des Myrtenstrauchs gewonnene Duft besticht durch seinen frischen Kräutercharakter mit einer subtilen Note von Kampfer-Eukalyptus-Aroma.
-
Neroli: Dies ist das ätherische Öl aus den Blüten des Bitterorangenbaums. Es zeichnet sich durch süße Blumennoten mit einem Hauch von Zitrus aus. Es ist intensiv und sehr elegant.
-
Gurke: Grüner, wässriger und sauberer Duft. Es verleiht Düften eine frische Leichtigkeit und einen natürlichen Charakter.
-
Olibanum: Auch als Weihrauch bekannt. Das Aroma ist harzig, leicht zitronig und holzig. Es wird verwendet, um eine spirituelle und meditative Atmosphäre zu schaffen.
-
Oud: Ein tiefer, dunkler und sinnlicher Duft aus Adlerholzharz. Ein hervorstechender Bestandteil orientalischer Parfums.
-
Opoponax: Opoponax, auch als „süße Myrrhe“ bekannt, hat einen warmen, süßen, balsamischen Duft. Charakteristisch sind satte Holz-, Gewürz- und Honigtöne. Es schafft eine warme und beruhigende Atmosphäre.
-
Osmanthus: Eine Blume, die süße, fruchtige und blumige Noten zu einem harmonischen Ganzen vereint. Viele vergleichen es mit einer Kombination aus „Pfirsich mit floralem Akzent“ oder „Aprikose mit einem Hauch von Blumen.“
-
Orchidee: Ein eleganter Blumenduft, der zwischen Süße, Vanille und einer pudrigen Note changiert. Wird oft in Luxusparfums verwendet.
-
Ozone: Ein frischer, luftiger und leicht aquatischer Duft. Es ähnelt sauberer Luft nach einem Sturm oder Morgennebel.
-
Patchouli: Patchouli ist eine Pflanze, aus deren Blättern ein in der Parfümerie verwendetes Öl gewonnen wird. Es stammt aus Südostasien und Indonesien. Diese Zutat ist für ihr intensives, exotisches Aroma bekannt. Der Duft von Patchouli wird oft als tief, würzig und erdig beschrieben. In Kombination mit anderen Zutaten erzeugt Patchouli reiche und sinnliche Noten in Parfüms.
-
Papaya: Süßer, tropischer und fruchtiger Duft mit buttrigem Unterton. Es bringt eine exotische Note und eine subtile Süße.
-
Pemou: Erdiger, kräuteriger und holziger Duft mit dem Charakter getrockneter Kiefernnadeln. Es verleiht einen rustikalen und natürlichen Ton.
-
Pfingstrose: Blumiger, leicht fruchtiger und frischer Duft. Elegant, zart und feminin, wird oft in Frühlingsdüften verwendet.
-
Harz: Balsamischer, warmer und süß-würziger Duft. Typisch für orientalische und Winterparfums.
-
Papyrus: Er kann als holzig, trocken, erdig und leicht würzig beschrieben werden. Der Duft von Papyrus kann als interessant, warm und leicht exotisch beschrieben werden.
-
Geranie: Frisch, leicht und leicht zitronig mit einem Hauch von blumigen Noten. Dieser Duft kann als angenehm duftend, sauber und dezent süß beschrieben werden.
-
Pfeffer: Der Duft von Pfeffer kann als würzig und erfrischend beschrieben werden, egal ob in Parfüms, Kosmetika oder Raumdüften.
-
Pudernote: Ein trockener, zarter und eleganter Duft. Es erinnert an Kosmetik, Lippenstift oder Babypuder. Es wird zum Verfeinern von Blumenarrangements verwendet.
-
Rhabarber: Ein erfrischender, herber und grüner Duft, der Düften Spritzigkeit und eine ungewöhnlich fruchtige Note verleiht. Es eignet sich für moderne, energetische und kreative Parfümkompositionen.
-
Rum: Süßes, warmes Karamellaroma mit einem Hauch von Alkohol. Es erzeugt eine Gourmettiefe.
-
Rose: Als Symbol der Liebe und Schönheit verströmt die Rose einen reichen, blumigen Duft. Rosatöne werden in Parfüms häufig als Mittel- oder Herznoten verwendet. Je nach Rosensorte kann der Duft süße, pudrige oder auch würzige Akzente setzen. Rose ist eine Schlüsselzutat in vielen klassischen und romantischen Düften.
-
Rosenholz: Ein holziger Duft mit einer subtilen blumigen und fruchtigen Note. Leicht und harmonisch.
-
Rosa Pfeffer: Rosa Pfeffer stammt vom Pfefferbaum, einem immergrünen, bis zu 15 m hohen Baum aus den Anden. Der peruanische Pfefferbaum produziert ein duftendes Harz, das als frische, blumige und würzige Note mit einem Unterton von Rose beschrieben werden kann.
-
Sandelholz Holz: Angenehm holzig, warm und sinnlich. Sandelholz hat ein reiches, tiefes Aroma mit einem Hauch von Sahne, Gewürzen und einer leichten nussigen Note. Dieser Duft gilt als warm und beruhigend.
-
Sweetwood: Ein warmer Holzduft mit einer subtilen Karamell- und Gewürznote. Es verleiht dem Duft ein Gefühl von Komfort und Behaglichkeit, das typisch für Gourmet- oder orientalische Düfte ist.
-
Zimt: Süßer, würziger und warmer Duft. Es ist eines der markantesten und bekanntesten Gewürze in der Parfümerie.
-
Safran: Safran ist ein kostbarer und ungewöhnlicher Duft. Es bringt reiche würzige Töne, orientalische und würzige Aromen mit seifigen, sogar honigsüßen Akkorden in Duftkompositionen.
-
Salbei: Er zeichnet sich durch ein ausgeprägtes Kräuteraroma mit einem Hauch von Gewürzen und leicht holzigen Tönen aus. Der Duft von Salbei wird oft als erhebend und erfrischend beschrieben.
-
Tabak: Trockenes, ziemlich typisches Aroma. Es fällt in die Kategorie der würzigen, fast Gourmet-Düfte.
-
Teebaum: Ein einzigartiger, unverwechselbarer, frischer, aromatischer und sauberer Duft. Teebaumöl ist für seine heilenden Eigenschaften bekannt. Sein Aroma lässt sich als kräuterig, würzig, mit einer leichten Schärfe und einem sauberen Charakter beschreiben. Teebaumöl wird aufgrund seiner antiseptischen und antibakteriellen Eigenschaften häufig in der Aromatherapie und in Kosmetikprodukten verwendet.
-
Teak/Teakholz: Teakholz ist für seine natürliche Öligkeit bekannt, die ihm eine unverwechselbare und durchdringende aromatische Note verleiht. Der Duft von Teakholz wird oft als leicht süßlich, würzig und exotisch mit leichten Zitrusnoten beschrieben.
-
Tiaré: Stichelt mit exotischen, süßen und blumigen Akkorden hervor. Tiare, die Blüte des tropischen Gardenienbaums (Gardenia tahitensis), hat einen Duft, der oft mit Jasmin, Gardenie und zarter Vanille verglichen wird.
-
Tuberose: Der Duft der Tuberose wird aufgrund seiner berauschenden, blumig-süßen Noten oft als sinnlich und luxuriös empfunden. Es zeichnet sich durch starke, reiche und exotische Akkorde aus.
-
Vanille: Süßer, cremiger und warmer Duft. Sehr beliebt in Gourmet- und orientalischen Düften.
-
Lorbeer: Kräuteriger, leicht würziger Duft mit einer bitteren Note. Es begleitet oft holzige und maskuline Parfums.
-
Eisenkraut: Es zeichnet sich durch ein starkes Zitrusaroma, Frische und leichte Gewürznoten aus. Insgesamt gilt der Duft des Eisenkrauts als leicht, energetisierend und erhebend. Es kann dem Duft von Zitronenblättern mit einer subtilen Note von Kräutern oder Gewürzen ähneln.
-
Vetiver: Es hat einen einzigartigen, erdigen und süßen Duft mit angenehmen Rauchnoten. Vetiver wird oft als Basisnote verwendet und hilft, den Gesamtduft zu stabilisieren und hervorzuheben.
-
Glyzinien: Eine in ostasiatischen Ländern (China, Korea und Japan) heimische Pflanze. Seine Definition umfasst würzige florale Noten mit Nuancen von Flieder und Nelke.
-
Kirsche: Reichhaltiges süßes, fruchtiges und leicht säuerliches Aroma. Es symbolisiert Weiblichkeit, Verführung und Eleganz. Wird in Gourmet- und Blumenkompositionen verwendet.
-
Luftige Noten: Leichte, ätherische und frische Akkorde, die ein Gefühl von Freiheit und Reinheit hervorrufen. Für moderne Düfte oft synthetisch hergestellt.
-
Ylang-Ylang: Der Duft ist reichhaltig, berauschend und exotisch. Es zeichnet sich durch sein blumiges Aroma mit einem Hauch von Süße, exotischen Früchten und feinen Gewürzen aus. Es lässt sich als sinnlich, süß und leicht pudrig beschreiben.
- Yuzu: Eine sehr erfrischende Zutat. Es vermischt fruchtig-würzige Noten mit starken Zitrusakkorden. Sein Aroma soll eine Kombination aus Grapefruit, Mandarine und Zitrone sein.
- Ingwer: Würziger, zitroniger und leicht scharfer Duft. Ein anregender und wärmender Inhaltsstoff mit energetisierender Wirkung.
Duftkomposition ist die Kunst, verschiedene Komponenten zu einer harmonischen Symphonie zu verbinden. Jede Zutat verleiht dem Parfüm ihren eigenen Charakter und ihre eigene Wirkung und zusammen schaffen sie ein einzigartiges Erlebnis für unsere Sinne. Die einzelnen Bestandteile von Düften erkennen zu können, ist wie in die Welt der Düfte einzutauchen und die unendlichen Möglichkeiten zu entdecken, die uns diese künstlerische Schöpfung bietet.